FVM Spotlights

Unsere Highlights im Juli 2025

Fabienne Louves
Fabienne Louves

Warum immer mehr Selbständige ins Coworking wechseln

Für viele Selbständige war das Homeoffice lange die ideale Lösung: flexibel, kostengünstig und unabhängig. Doch wer Tag für Tag allein arbeitet, merkt irgendwann, dass etwas fehlt, sei es der kurze Austausch zwischendurch, ein gemeinsamer Kaffee oder das Gefühl von Alltag mit anderen.

Im H13 Coworking Space an der Haldenstrasse in Rapperswil finden genau solche Menschen zusammen. Hier arbeitet man konzentriert für sich, ist aber nicht allein. Zwischen zwei Calls ergeben sich Gespräche in der Küche, manchmal auch neue Ideen oder spontane Hilfe. Und spätestens beim Feierabendbier merkt man: So ein wenig Gesellschaft ist zwischendurch ziemlich wohltuend.

Rund 25 Coworker sind im H13 zuhause – manche kommen täglich, andere nur ab und zu. Sie nutzen die Räume gemeinsam: Sitzungszimmer, Telefonkabine, eine gut ausgestattete Küche. Und sie arbeiten in einem Haus, das schon einiges erlebt hat. Früher wurden hier nämlich Orgeln gebaut, heute entstehen neue Ideen.

Und dann ist da noch die Lage: Der Zürichsee ist nur ein paar Schritte entfernt, die Altstadt gleich ums Eck. Wer hier arbeitet, bleibt selten lange allein und hat doch alle Freiheiten, die es braucht.

Klingt auch für dich spannend? Wir haben noch freie Plätze zu vermieten.

Lisa-Sophie Schulz
Lisa-Sophie Schulz

Zwei Abende, die niemand so schnell vergessen wird

Wer am 20. oder 21. Juni auf dem Fischmarktplatz war, weiss: Da war was los. Das Rewind Festival hat Rapperswil in eine Zeitkapsel verwandelt – zurück in die 70er- und 80er-Jahre, mit Glitzer, Gitarrensoli und jeder Menge Ohrwürmern.

Die Bühne gehörte den besten Tribute-Bands von ABBA, Bryan Adams, U2 und Roxette, das Publikum sang jede Zeile mit. Zwischen Hits, Lichtershow und sommerlicher Abenddämmerung entstand genau jene Stimmung, die nicht planbar ist, aber spürbar, wenn sie echt ist.

Für uns war das Rewind Festival mehr als nur ein Event. Es war ein Experiment, das Mut brauchte. In nur vier Monaten haben wir gemeinsam mit Radio Zürisee und Dieci Pizza etwas auf die Beine gestellt, das gezeigt hat: Wenn man einfach mal macht, kann Grosses entstehen.

Das Feedback war überwältigend, die Bilder sprechen für sich. Und wir nehmen vor allem eines mit: Es lohnt sich, für solche Erlebnisse alles zu geben.

Pascal Kaufmann
Pascal Kaufmann

Volles Haus, volle Köpfe: Das war das Wirtschaftsforum Obersee

Am 24. Juni ging das Wirtschaftsforum Obersee mit einem neuen Besucherrekord über die Bühne und hat sich damit endgültig als Leuchtturm-Event für Wirtschaft, Bildung und Politik in der Region etabliert.

Über 300 Teilnehmende, ein spannender Themenmix und die charmante Moderation von Bigna Silberschmidt sorgten für einen Tag voller Impulse und neuen Perspektiven. In Keynotes, Talks und Diskussionen wurden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen, eingeordnet und aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Hinter den Kulissen zeigte sich einmal mehr, worauf es bei einem Event wirklich ankommt: auf gutes Timing. Wenn Technik, Moderation, Catering und Kommunikation präzise zusammenspielen, entsteht der reibungslose Ablauf, der auf der Bühne so selbstverständlich wirkt. Am Ende sind es eben oft die kleinen, gut getakteten Details, die den grossen Unterschied machen.

Wir danken allen Mitwirkenden, Partnern und Teilnehmenden. Und freuen uns bereits auf den 23.06.2026, wenn das nächste Forum stattfindet.

Radioloft
Radioloft

Radio Zürisee: Neuer Senderchef, gleiche Wellenlänge

Seit dem 1. Juli hat Radio Zürisee einen neuen CEO: Daniel Merkle übernimmt die operative Leitung des Senders von Matthias Kost, der den Posten nach neun Jahren abgibt und dem Unternehmen als Delegierter des Verwaltungsrates strategisch erhalten bleibt.

Mit diesem Wechsel geht bei Radio Zürisee eine prägende Ära zu Ende. Unter der Führung von Matthias Kost wurde der Sender zur führenden Radiomarke im Grossraum Zürich und zu einem wichtigen Player in der regionalen Eventlandschaft. Gerade in herausfordernden Zeiten, wie während der Pandemie, setzte er konsequent auf Weiterentwicklung, Digitalisierung und neue Formate.

Mit Daniel Merkle übernimmt nun ein erfahrener Radiomann, der den Sender seit Juli 2024 bereits als Programmleiter mitgeprägt hat. Für Kontinuität ist also gesorgt und gleichzeitig auch für neue Impulse.

Ein grosses Dankeschön geht an Matthias Kost. Er hat Radio Zürisee über viele Jahre mitgeprägt und dorthin gebracht, wo der Sender heute steht. Umso schöner, bleibt er dem Unternehmen als Delegierter des Verwaltungsrats erhalten.

Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.